Politik der Drohungen
Schlagzeilen der letzten Tage: „SVP droht mit Opposition: Entweder werden Christoph Blocher und Samuel Schmid wiedergewählt, oder die SVP geht in die Opposition.“ Oder: „Bundesrat Merz droht mit Rücktritt: Hans-Rudolf Merz will den Bundesrat verlassen, wenn er nach der Gesamterneuerungswahl das Finanzdepartement nicht behalten kann.“ (Hervorhebungen von mir).
In der heutigen Politik sind offenbar keine Argumente mehr gefragt, da meint man also, mit Drohungen ans Ziel kommen zu können, wenn man wirkliche oder vermeintliche Gegner unter Druck setzt. Es geht also nicht mehr darum, die andere Seite von seinen Plänen und Absichten zu überzeugen, sondern nur noch um plumpe Machtspielchen. Heutige Politiker scheinen ihre Kinderstube mit dem Jet durchfolgen zu haben. Aber solchen schreibe ich ins Stammbuch, dass mich ihr Gehabe überhaupt nicht beeindruckt – ganz im Gegenteil – und Wahlen sind bald.
RSS Feed für Kommentare zu diesem Beitrag. TrackBack URL